Goldpreis Entwicklung

Goldpreis Entwicklung

Im Jahr 1980 sollte der Goldpreis eine starke Wende einschlagen. Am 21.Januar des Jahres lag der Goldpreis an der New Yorker Börse bei exakten 850,00 US Dollar je Feinunze. Um nun nicht inflationsbedingt mehr als 2000 US Dollar je Feinunze zahlen zu müssen entschied sich die Regierung der USA zu einer Begrenzung des Geldmengenwachstum, um den steigenden Inflationsraten entgegenzuwirken. Der Plan ging auf und obwohl sich anfangs mit einer verstärkten Rezession unerwünschte Nebenwirkungen auf die Wirtschaft zeigten, sank der Goldpreis durch die niedrigeren Inflationswerte zusehends.

Goldpreisentwicklung in der Vergangenheit

Die darauf folgenden 10 Jahre waren von einem enormen Werteverlust geprägt, welcher in den 90er Jahren durch das starke wirtschaftliche Wachstum der USA in einem Tiefpunkt „gipfelte“. Am 20.Juli 1999 wurde der Goldpreis nur noch mit 252,80 US Dollar dotiert. Um dem weiter sinkenden Wert entgegenzuwirken wurde im September desselben Jahres unter den 15 europäischen Notenbanken ein Abkommen geschlossen, welches die maximale Verkaufsmenge an Gold pro Jahr festlegt.

Seit dem Jahr 2001 schlägt der Goldpreis wieder eine andere Richtung ein. Nicht zuletzt aufgrund der hohen weltweiten Staatsverschuldung und dem vergleichsweise schwachen US Dollar stieg der Wert des Edelmetalls Gold stark an und konnte im März 2008 wieder die 1000 Dollar Marke erreichen. Die derzeit beginnende Wirtschaftskrise brachte viele neue private Anleger, die aus Angst vor einer Hyperinflation zunehmend in Goldbarren und Goldschmuck investierten dazu vermehrt Gold zu kaufen, die Goldpreisentwicklung kam also positiv beim Anleger an. Doch mit dem Ende der Wirtschaftskrise endete auch diese Entwicklung. Der Goldpreis sinkt seither, wenn auch schwächer, was auf die zweifelhafte Bonität der USA ebenso zurückzuführen ist wie auf die enorme Staatsverschuldung der europäischen Union und den andauernden Protesten in arabischen Ländern.