Goldpreis Prognose November 2014
Goldman Sachs und auch andere Schwergewichte waren immer mal wieder eine Goldvoraussage im Jahr 2014. Aktuell kann man sagen, der Aufwärtstrend beim Gold ist stabil. Doch Erfahrungen zeigen eine starke Berg und Tal Bahn und Kleinanleger sind verunsichert. Doch hier gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da die Stabilität kurzfristig, aber auch langfristig gesichert ist. Noch im Oktober 2014 hieß es, dass Gold Spekulanten ihre Wetten auf den Goldpreis Anstieg weiter reduzierten. Feststand, es war die längste Phase seit 2010 in der spekulative Investoren ihre Wetten auf die steigende Kurve zurückgefahren haben.
Um eine aussagekräftige Goldpreis in Euro Prognose für den November 2014 zu erstellen geht es erst einmal die letzten Wochen kritisch zu betrachten und zu analysieren. Am Terminmarkt schmolz der diesjährige Anstieg des Goldpreises etwas dahin, der tiefste Wert des Jahres wurde bereits erreicht. Schlimmer kann es nicht kommen oder? Goldman Sachs beispielsweise zählt zu den Banken, welche einen niedrigeren Preis des Edelmetalls erwarten und sich etwas zurücknehmen. Das Problem, dass die Konjunkturerholung in den USA steigt und auch der Dollarkurs ein großes Hoch hat, welches seit Jahren nicht mehr erreicht wurde bereitet vielen Anlegern Kopfschmerzen .
Börsenfaktoren wie Anlagementalität und Entwicklung der Krankenversicherungen
Bill Schulz sagte vergangenen Monat, dass die Anleger nicht länger in Gold verliebt seien. Gerade der stärkere US Dollar hält Investoren zunehmend von Gold weg. Diese Aussagen waren auch eine Folge dessen, dass zum 30. September die Nettokaufpositionen für Gold rund 15 % auf 37.743 Kontrakte zurückgingen. Aktuell haben die großen Krankenkassen Einfluss auf die Börse, was sich auch in der Investitionsmentalität der privaten Anleger zeigt.
Unsere Prognose bleibt dennoch nicht pessimistisch
Fest steht, in diesem Jahr 2014 sank der Wert von börsennotierten Produkten, welche mit Gold unterlegt sind um mehr als 4 Milliarden $. Doch gerade jetzt sollten noch bessere Zeiten folgen. Gerade Kleinanleger dürfen sich nicht zu sehr auf die Prognosen und Voraussagen der großen Banken verlassen, denn das wichtigste ist die Psychologie des kleinen Mannes. Und wichtig ist, dass gerade die niedrigeren Preise eine Zunahme der Käufe von Goldbarren und Goldmünzen bewirken könnten. Die US Münze verkaufte im September mehr Münzen als in den Monaten zuvor und wir glauben gerade in diesen Zeiten an gute Investitionschancen also auch für den November.